Jan 15, 2023
Falls man sich mal den vollständigen Namen für Bangkok merken muss:
https://www.youtube.com/watch?v=PU4WWkpUfEU
Ich mag mir nicht vorstellen, wie das für Berlin klingen würde.
Shakespeare hatte ja auch keine Probleme, an Stoff für seine Stücke zu kommen, geht es nach diesem Song:
https://www.youtube.com/watch?v=RwVr05wmYGE
Die Binomischen Formeln wird danach nicht mehr los:
https://www.youtube.com/watch?v=EYbvhWEG6kE
Jan 14, 2023
Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) stellt die Dateiverwaltung um, im Hintergrund läuft offenbar eine Nextcloud. Währenddessen lade ich in der bisherigen Dateiverwaltung der NBC jede(!) Datei(!) einzeln(!) herunter, um sie in der neuen Dateiumgebung anschließend besser verwalten zu können. Manchmal frage ich mich schon, wie es die NBC mit der bisherigen Dateiverwaltung überhaupt bis hierher geschafft hat.
Das soll gar nicht so grummelig klingen. Eigentlich ist es schon ganz praktisch, auf diese Weise Dateien mit Lehrkräften anderer Schulen auszutauschen, ohne den Speicher des eigenen Schulservers zu belasten. Oder eine Videokonferenz einzurichten. Vorausgesetzt der Admin hat diese Option freigeschaltet - das kann nämlich jede Schule selbst bestimmen. Und da man sich nur mit einer Schul-Mail-Adresse anmelden kann (für Externe sind die Funktionen nochmal eingeschränkter), hängt also der Umfang der Funktionalitäten der NBC von der eigenen Schule ab.
Schulisch benötige ich die NBC nur als Zwischenschritt für Bettermarks, für das das niedersächsische MK eine landesweite Lizenz besorgt hat, wir können es also kostenlos nutzen. Um den kostenlosen Zugang nämlich nutzen zu können, muss ich einen Kurs (die Klasse) in der NBC angelegt und darin das Tool Bettermarks freigeschaltet haben. Die Schüler müssen sich wiederum bei der NBC anmelden, den Kurs (ihre Klasse) auswählen und dann unter Tools "Bettermarks" auswählen, so gelangen sie direkt zu ihrer persönlichen Seite und den Aufgaben in Bettermarks. Das erklärt man der Klasse einmal, dann wissen es die Schüler. Eine direkte Anmeldung bei Bettermarks ohne vorherige Anmeldung in der NBC ist nicht möglich, jedenfalls nicht ohne eine erneute (und mit Kosten verbundene) Registrierung. Der Umweg über die NBC ist zwar umständlich, aber auch plausibel, da so das Land den Schulen einfach lizensierte Software anbieten kann. Jedoch steht "Bettermarks" bisher als einziges Tool (neben den Videokonferenzen mit BBB) zur Verfügung.
Jan 14, 2023
Ab jetzt läuft der Blog über https.
Jan 11, 2023
Dreisatz beim Bäcker: https://twitter.com/NichtRomanHeld/status/1355465331217756161
Mit einem Polynom 15. Grades wird die Wanderzeit in den Schweizer Bergen ermittelt, die man auf den Hinweisschildern auf den Wanderwegen findet:
Mit dem Strahlensatz/Dreisatz die Größe von Asterix&Co. ermitteln: https://twitter.com/Asterix_Archiv/status/1560561339512553473
Jan 10, 2023
Mit dem Fach Mathematik im Rücken bleibt es nicht aus, dass hier auch mal die ein oder andere Formel steht.
Allerdings zeigt sich, dass Bludit da etwas mager ist - ein Plugin fehlt. Also geht es auf die Suche nach einer Möglichkeit, Formeln in hübsch (plain text kann ja jeder) hier einzufügen. LaTeX wäre da meine erste Idee, allerdings müsste ich offenbar noch einiges im Hintergrund nachinstallieren, damit die Formel nicht nur als Code dargestellt wird.
Durch Probieren stelle ich fest, dass Bludit mit MathML gut kann, ohne weitere Nachbesserung. Eine Einarbeitung in MathML ist nicht notwendig (und wenn man den Code nur eines einfachen Bruches in MathML einmal gesehen hat, möchte man das auch nicht mehr. Für jedes Zeichen(!) einen eigenen Tag - really?**), dafür gibt es Online-Konverter wie z.b. diesen hier, so dass man den fertigen Code nur noch zu kopieren und im Blogartikel einzufügen braucht.
*) Anspielung:
As everyone knows, Noah built an arc. Here is some additional information about what happened when the animals were getting off... Now, the world was pretty well empty of land creatures, so Noah gave all of the animals instructions as they departed.
To the Aardvarks, he commanded, "Go forth and multiply!"
A couple snakes came slithering out, and he commanded, "Go forth and multiply!"
"We can't, we're adders." replied the snakes.
Well Noah kept giving commands, until at last he told the zebras, "Go forth and multiply!"
A while later he was walking around and stepped over a fallen tree. There were those snakes, well, er... multiplying.
"I thought you said you couldn't multiply?" asked Noah.
"By LOGS we can!" replied the adders.
**) Ein Vergleich:
LaTeX:
$$\frac{x-x1}{x2-x1}=\frac{y-y1}{y2-y1}$$
MathML:
<math display="block">
<mrow>
<mfrac>
<mrow>
<mi>x</mi>
<mo>−</mo>
<mi>x</mi>
<mn>1</mn>
</mrow>
<mrow>
<mi>x</mi>
<mn>2</mn>
<mo>−</mo>
<mi>x</mi>
<mn>1</mn>
</mrow>
</mfrac>
<mo>=</mo>
<mfrac>
<mrow>
<mi>y</mi>
<mo>−</mo>
<mi>y</mi>
<mn>1</mn>
</mrow>
<mrow>
<mi>y</mi>
<mn>2</mn>
<mo>−</mo>
<mi>y</mi>
<mn>1</mn>
</mrow>
</mfrac>
</mrow>
</math>
Jan 10, 2023
Das übliche Rechenverfahren, um eine Geradengleichung der Form durch zwei Punkte zu bestimmen, ist, zuerst die Steigung über den Differenzenquotienten zu berechnen und anschließend den y-Achsenabschnitt b zu ermitteln.
Heute habe ich von einem ukrainischen Schüler die folgende Möglichkeit gesehen:
Anschließend wird mit beiden Nennern erweitert, ausmultipliziert und nach y umgeformt. Durch ihre Symmetrie finde ich die Formel ganz hübsch und werde sie mir für später merken.