Joplin und Kanban
Während des digitales Aufräumens in den Ferien habe ich mal wieder die Plugin-Liste von Joplin durchstöbert. Dabei habe ich ein neues Lieblings-Plugin in Joplin gefunden: YesYouKan, ein Plugin zum Erstellen von Kanban-Boards (leider noch nicht fürs Tablet). Das Plugin ist wie immer schnell eingerichtet.
Um ein neues Kanban-Board einzurichten, klickt man im Menüeintrag "Werkzeuge" auf "Create Kanban board", wahlweise kreuz man beherzt alle Finger zur Tastenkombination Alt+Strg+Umschalttaste+K. Fertig ist das Kanbanboard.
Das Kanbanboard muss noch benannt werden, dies geschieht z.B. in der Zeile über dem Kanbanboard mit Klick auf "Neue Notiz erstellen".
Wie jede Notiz kann das Kanbanboard dann verschoben oder gelöscht werden.
Ein Klick auf das "+" in der Zeile darunter, neben dem Trichter-Symbol, erstellt eine neue Spalte. Das kann z.B. für eine Monatsübersicht aller erledigten Aufgaben kann nützlich sein.
Mit Klick auf das "+" in jeder Spalte können neue Aufgabenkärtchen generiert werden. Die Kärtchen haben in der ersten Zeile eine fette Überschrift, darunter folgt der Text in normalem Format. Mit Drücken der Enter-Taste wird die Karte gespeichert, mit Strg+Enter gelangt man in die nächste Zeile (dies lässt sich in den Optionen unter "YesYouKan" ändern). Die Kärtchen können nun wie gewohnt zwischen den Spalten hin und her geschoben werden.
Nach einem Klick auf die drei Punkte in jeder Spalte kann die Hintergrundfarbe verändert werden.
Auch auf den Kärtchen gibt es die drei Punkte, unter denen man weitere Optionen zum Bearbeiten, Färben und Löschen der Kärtchen findet.
Im Vergleich zum textbasierten Joplin ist diese Oberfläche des Kanbanboards schon mal ganz anders. Das Besondere an diesen Board ist aber, dass das Board trotzdem textbasiert weiterbearbeitet werden kann: Mit Klick auf das Augensymbol oben rechts.
Der letzte Block ganz unten darf nicht gelöscht werden, der ist für die Darstellung des Kanbanboards da.
Ansonsten kann man leicht sehen, wie das Board aufgebaut ist und kann die Spalten und Kärtchen nun auch textbasiert weiterbearbeiten:
- Mit # beginnt eine neue Spalte.
- Mit ## beginnt ein neues Kärtchen.
- Darunter gibt es jeweils CSS-Code (z.B. für die Hintergrundfarbe).
Ein paar kleine Nachbearbeitungen später sieht das Kanbanboard schon richtig benutzbar aus (wieder nach Klick auf das Augensymbol).
Was fehlt, sind noch Tags, Listen zum Abhaken oder ein Ablaufdatum. Das ist leider noch nicht so komfortabel:
- Zuerst klickt man auf die drei Punkte des zu bearbeitenden Kärtchens, dann auf "Create note from card". Dadurch wird die Karte als Notiz in Joplin gespeichert. (Diese kann dann übrigens in irgendein anderes Notizbuch verschoben werden, die Verlinkung bleibt bestehen.)
- Dann geht man auf die Notiz und kann sie hier wie gewohnt weiterbearbeiten, also Tags ("Schlagwörter" ganz unten in der Notiz) hinzufügen oder ToDo-Listen einfügen.
Im Board sieht das dann so aus: - Um ein Ablaufdatum hinzuzufügen, muss man das als Notiz abgespeicherte Kärtchen als ToDo umwandeln:
Rechtsklick auf die Notiz, dann "Zwischen Notiz- und Aufgaben-Typ wechseln". - Jetzt kann neben dem Globus-Sybol oben rechts auf das Glöcken-Symbol geklickt werden:
und das Ablaufdatum eingestellt werden:
Im Board sieht das Kärtchen mit dem Tag "ferien" und dem Ablaufzeitpunkt nun so aus:
Wenn man wie ich viel mit Joplin arbeitet und auch immer mal wieder ein einfaches Tool braucht, um anstehende Aufgaben aufzulisten und abzuarbeiten, dann ist dieses Plugin wirklich sehr praktisch!