Feb 05, 2023
derselbe - ein Wort, also ein Objekt bzw. eine Person
der gleiche - zwei Wörter, also zwei Objekte bzw. zwei Personen
Beispiel:
Beide trugen dieselbe Jacke. -> Eine Jacke, unter die sich beide zwängen.
Beide trugen die gleiche Jacke. -> Zwei identisch aussehende Jacken, jeder trägt eine eigene Jacke.
Folglich kann eine Klassenarbeit auch nicht am gleichen, sondern nur am selben Tag geschrieben werden, denn den gibt es nur einmal.
Jan 30, 2023
Der Lehrermangel läuft seit über 20 Jahren. Damals (2000) hatte die Stadt Hamburg noch die sinnvolle Idee, den NC für Lehramtsstudiengänge aufzuheben. Das Ergebnis war, dass in Pädagogikseminaren, die für 20-25 Studierende angelegt waren, nun 100 Studierende in Räumen saßen, die für maximal 50 ausgelegt waren - mit ebensolanger Warteliste. Oder es wurden dreimal so viele Einstiegsseminare angeboten, um überhaupt alle Erstsemester zu versorgen. Ob das für Gespräche zwischen Lehrenden und Lernenden sinnvoll war? Zumindest waren vermutlich deswegen Gruppenreferate an der Tagesordnung, wenn keine Hausarbeit Scheinbedingung war.
In den Matheveranstaltungen meines Studienganges habe ich von der höheren Anzahl von Studienanfängern wenig gemerkt, bei den Grund- und Mittelstufenlehrämtern* sah das schon wieder anders aus.
Ich meine, mich zu erinnern, dass der NC 2003 wieder eingeführt wurde, weil man den großen Andrang nicht mehr bewältigen konnte. Der NC lag damals vor der Abschaffung für Erziehungswissenschaft bei 2,2. Heute liegt er bei 1,8. Die aktuelle Lehrerversorgung bietet jetzt wieder viele Gründe dafür, den NC (zeitweilig) erneut auszusetzen.
* In Hamburg hatte man damals noch jahrgangsstufen-, nicht schulartbezogen studiert. Man durfte mit GruMi-Lehramt an allen Schularten von Klasse 1-10 unterrichten, mit Oberstufen-Lehramt ("Lehramt Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen) die Klassen 11-13, es sei denn, man gab bei der Anmeldung zur Examensprüfung an, dass sich diese auch auf die Sek. I beziehen sollte.
Jan 29, 2023
Der Kirchentag findet 2025 in Hannover statt und in ganz Niedersachsen wird dafür vom 30.04. bis 02.05.25 schulfrei sein.
Jan 28, 2023
Gestern wurden in Niedersachsen die Halbjahreszeugnisse verteilt. Daher ist Montag und Dienstag schulfrei. Manche nennen das "Ferien", ich bevorzuge "verlängertes Wochenende". Eine kurze korrekturfreie Pause, die ich zum Aufräumen des Arbeitszimmers nutze.
***
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat Empfehlungen herausgegeben, wie mit dem Lehrkräftemangel in Deutschland umgegangen werden soll. Die Reichweite dieser Empfehlungen ist groß, haben sie es doch gestern in die Tagesschau geschafft. Die Empörung unter den Lehrkräften ist (zurecht) nicht geringer. Einige Punkte:
- Reaktivierung von pensionierten Lehrkräften
- Erhöhung des Unterrichtsdeputats
- Erhöhung der Klassenfrequenzen
- Verringerung der Möglichkeiten, auf Teilzeit zu gehen oder ein Sabbatjahr zu nehmen
- Erhöhter Einsatz von Hybridunterricht, um beispielsweise mehrere(!) Klassen mehrerer(!) Schulen gleichzeitig zu beschulen
- Erhöhung der Selbstlernzeiten
- Erhöhung von Abordnungen
- Entlastung von Organisationsaufgaben, Einbinden von z.B. Studierenden (nicht unbedingt in diesem Zusammenhang)
- Achtsamkeitstraining und Coaching
Gegenüber den ersten sieben Punkten erscheint der letzte Punkt sehr komisch - Atmen gegen den Burnout?
Es geht bei den ersten sieben Punkten um den kurzfristigen Ausgleich des Lehrkräftemangels. Keiner dieser Punkte ist darauf bedacht, langfristig eine Verbesserung des Arbeitsplatzes "Schule" anzubieten. Denn selbst die Selbstlernzeiten müssen vorbereitet werden und hier benötigen schwächere Schüler:innen auch noch Unterstützung, schließlich funktioniert Lernen nicht einfach so, wenn man sich vor ein Video setzt. Und Hybridunterricht ist hinsichtlich fehlender oder regelmäßig abbrechender Internetverbindungen auch eher mau.
Im Grunde kann man sagen, dass die Schüler:innen sich nun selbst überlassen werden. Ich vermute, dass dies privaten Nachhilfe- und Bildungsinstituten in die Hände spielt, die mit kostenpflichtigen Zusatzkursen dafür sorgen, dass die Kinder zahlungswilliger Eltern das Abitur schaffen - Abitur gegen Geld.
Dennoch bin ich für Niedersachsen vorsichtig optimistisch, da hier vor ein paar Jahren erst das OVG Lüneburg klargestellt hat, dass eine Erhöhung des Unterrichtsdeputats zu einer Entlastung an anderen Stellen führen muss - nicht zuletzt unter Berufung auf den ersten Teil der Göttinger Arbeitszeitstudie. Und wer weiß, vielleicht rennen uns demnächst tausende Studierende die Türen ein, weil sie unbedingt Klassenarbeiten korrigieren, Pausenaufsichten übernehmen, Vertretungsstunden halten, Papiergeld und Elternunterschriften einsammeln wollen und das könnte durchaus eine Entlastung sein. Mit größerer Wahrscheinlichkeit endet es aber schon auf dem Papier.
Insgesamt muss man aber auch die Dauer der Maßnahmen im Blick haben. Denn sollten nun trotz der oeben genannten Punkte Abiturienten sich dazu entschließen, auf Lehramt zu studieren, dann dauert es erstmal etwa 5-7 Jahre, bis diese Studierenden überhaupt ihr Referendariat beginnen und weitere 1,5 Jahre, bis sie überhaupt als vollständig ausgebildete Lehrkräfte in den Schuldienst eintreten können. Vor 2030 braucht man also gar nicht mit einer Entspannung zu rechnen, alles andere wäre im Hinblick auf die vergangenen 3 Jahre schon sehr blauäugig.
Wer ist eigentlich diese SWK? Während die KMK aus dem jeweiligen Kultusminister:innen bzw. -senator:innen besteht, besteht die SWK
"aus 16 Personen: zwölf berufenen und vier weiteren Mitgliedern. Die Kultusministerkonferenz hat sie auf Vorschlag einer unabhängigen Findungskommission für die Dauer von drei Jahren berufen."
Quelle: https://www.kmk.org/de/kmk/staendige-wissenschaftliche-kommission/mitglieder.html
Darunter befinden sich Professor:innen für Schulpädagogik und Schulentwicklung, für Didaktik oder frühkindliche Bildung. Keine Lehrkraft, die an einer Schule unterrichtet. Ich lass das hier mal so im Raum stehen.